U
Universal Description, Discovery and Integration
Bevor ein Nutzer die Interfaces eines Web-Service sehen kann, muss er zunächst den besagten Web-Service finden. Dies ist die Funktion des Internet-Standards UDDI. UDDI bietet eine Methode, um Service-Beschreibungen zu veröffentlichen und zu finden, vergleichbar den Gelben Seiten.
Verschiedene Dateneinheiten von UDDI leisten Support bei der Definition von Geschäfts- und Service-Informationen.
Uniform Resource Locator
Ist das Standard-Adressformat für Dokumente im Internet bzw. im World Wide Web, zum Beispiel http://www.cognos.com/de.
Eine URL entspricht der Adresse eines Internet-Angebots und identifiziert jede Web-Seite eindeutig. Sie enthält die Bezeichnung des angesprochenen Internet-Dienstes bzw. des entsprechenden Übertragungsprotokolls.
Folgende Komponenten sind in einer URL enthalten – hier am Beispiel von WWW-Seiten: „http“ für WWW-Seiten, die Server-Adresse inklusive der Domain (com, org oder edu) bzw. die Landeskennung (de, ch oder uk) und – sofern es sich nicht um die Homepage handelt – noch der Pfad auf dem Server sowie der Name des Dokuments bzw. der Datei.
UNIX ist ein Mehrbenutzer-Betriebssystem
Es wurde Anfang der 1970er Jahre von Bell Laboratories zur Unterstützung der Softwareentwicklung entwickelt.
Unix steht jedoch allgemein für Betriebssysteme, die entweder ihren Ursprung im Unixsystem von AT&T (ursprünglich Bell Laboratories) der 70er haben oder dessen Konzepte implementieren.
Da UNIX eine eingetragene Marke der Open Group ist, dürfen nur zertifizierte Systeme den Namen UNIX führen. Dennoch ordnet man auch Betriebssysteme die z.B. den Linux-Kernel benutzen, der Unixfamilie zu.
In der Fachliteratur verwendet man üblicherweise Unix als Bezeichnung für unixartige Systeme, während man UNIX (in Großbuchstaben oder Kapitälchen) zur Kennzeichnung zertifizierter Systeme nutzt.