Zum Inhalt springen
 +49 4185-650121  Hohes Feld 3, 21438 Brackel

R

Rating

Bewertung. Beurteilung der Kreditwürdigkeit eines Unternehmens auf Basis standardisierter qualitativer und quantitativer Kriterien.

Das Rating ist das Ergebnis einer Beurteilung von Erfolgs- und Risikofaktoren, die schließlich zu einem einzigen Wert zusammengefasst werden. AAA stellt die beste Bewertung, D die schlechteste Bewertung auf der Rating-Skala dar. Da das Rating über die Kreditwürdigkeit einer Firma entscheidet, gilt: Je besser das Rating, desto günstiger ist der Kreditzins bei der Bank.

Beim externen Rating übernimmt die Einstufung eine Rating-Agentur. Unter den vielen nationalen und internationalen Rating-Agenturen zählen Standard & Poor’s, Moody’s und Fitch zu den bekanntesten.

Internes Rating bedeutet, dass eine Bank selbst ein Rating durchführt.

Bei den Kreditvergaben nach Basel II greifen die Banken in Deutschland überwiegend auf ihre internen Ratings zurück.

RDBMS

Relationales Datenbank-Management-System

Ein RDBMS ist ein System (Administrations- und End-User-Tool) zur Verwaltung einer relationalen Datenbank.

Relationale Datenbank

Datenbank, bei der die Speicherung der Informationen in Tabellen und Spalten vorgenommen wird.

Die Verbindungen (Join) zwischen den Tabellen (und damit die Möglichkeit der Datenauswertung über mehrere Tabellen hinweg) erfolgt über Schlüsselfelder.

Responsiveness

Beschreibt das Ausmaß, inwiefern eine Organisation durch ihre Handlungen die Bedürfnisse aller Betroffenen (also die Stakeholder und darüber hinaus) erfüllen kann.

Reverse Proxy Server

Reverse Proxy (auch bekannt als HTTPD Accelerator) ist eine Methode, um den Proxy Server für den Client transparent zu machen.

Wenn ein Proxy Server für Reverse Proxy konfiguriert wird, erscheint dieser dem Client als der Ursprungsserver. Dem Client ist nicht bewusst, dass die Anfrage in Wirklichkeit an einen anderen Server gesendet wird.

Replikation

Prozess des Kopierens von Daten aus einer Datenquelle in eine andere.

Dabei werden oftmals auch Data Transformation-Funktionen genutzt (Data Transformation). Es ist auch möglich, dass die Datenquelle und das Datenziel verschiedene Datenbanktypen sind (heterogene Replikation).

Replikationen können auch bi-direktional sein, das heißt, die Datenquellen werden dann wechselseitig abgeglichen.

Reporting

Unter Reporting versteht man die Gesamtheit der Methoden und Techniken für die betriebliche Berichterstellung.

Reporting umfasst sowohl die Berichterstellung auf relationalen Datenbanken als auch das multidimensionale Reporting auf OLAP-Datenbanken.

Repository

Als Repository bezeichnet man eine (unternehmensweite) Informationsquelle (üblicherweise eine Datenbank), welche die Informationen enthält, die die Daten in den einzelnen betrieblichen Datenbanken beschreiben (Meta-Datenbank).

Das Repository beinhaltet auch Informationen über verschiedene Versionen und Konfigurationen.

Vorteil eines Repository ist eine einheitliche Datenbasis für alle Entwicklungsprojekte in einem Betrieb.

Rotation

Unter Rotation versteht man das „Drehen“ von Daten.

Diese Drehung verändert den Blickwinkel auf die Daten.

ROLAP (Relationales OLAP)

Bei ROLAP-Abfragen wird direkt auf die relationale Datenbank – und damit auf den gesamten Datenbestand – zugegriffen.

Über eine grafische Oberfläche werden normale SQL-Abfragen generiert. Durch den direkten Zugriff auf große Datenmengen ist unter Umständen mit langen Antwortzeiten zu rechnen.

Bei den beiden Varianten ROLAP und MOLAP sind Geschwindigkeit und Datenaktualität die zentralen Fragen.

Rolling Forecast

Das Erweitern des Planungshorizonts durch rollierende Prognosen bzw. Forecasts ist eines der wesentlichen Anforderungen von Unternehmen, die moderne, dynamische Planungskonzepte einsetzen.

Roll Up

Mit Roll Up wird festgelegt, wie Daten in einem Cube (PowerCube) zusammengefasst werden.

Am häufigsten ist die Methode „Summierung“. Denkbar sind aber auch Durchschnitts-, Minimums- oder Maximums-Bildung etc.

Revers Auction

Revers, Auction

engl.: Umgekehrte Auktion

Im Gegensatz zu normalen Auktionen, bei denen einzelne Produkte versteigert werden, werden bei Reverse Auctions Aufträge innerhalb einer i.d.R. festen Benutzergruppe (Lieferanten) versteigert.

Hierbei obliegt es den einzelnen Lieferanten, das aktuell beste Gebot zu unterbieten um den Auftrag erteilt zu bekommen.

Robot

Bezogen auf Suchmaschinen sind Robots Programme, die zeitgesteuert das Internet (insbesondere das WWW) nach Änderungen/Neuerungen etc. durchsuchen, um den Datenbestand der Suchmaschine zu aktualisieren.

RSA

Rivest, Shamir, Adleman

Beliebter asymmetrischer Verschlüsselungsmechanismus, nach den drei Entwicklern benannt. Der Algorithmus basiert auf dem Public-Key-Prinzip.

Return on Investment

Return on Investment (ROI)

Zahl, die das Verhältnis von Gewinn zum investierten Kapital angibt. Formel: ROI = (Gewinn : Kapitaleinsatz) x 100 Prozent.

Return on Leadership

Methode zur Bewertung der Leistung der Unternehmensführung.

Rückgewinnungsmanagement

Drittes Standbein neben der (teuren) Akquisition neuer Kunden und den Aktivitäten zur Kundenbindung.

Damit sollen ehemalige Kunden zurückgewonnen werden, die trotz Bindungsanstrengungen nicht gehalten werden konnten.

Relaunch

Einführung einer geänderten bzw. verbesserten Version eines bereits auf dem Markt befindlichen Produkts.

Meist intensiv beworben, soll das Relaunch- Produkt veränderten Kundenansprüchen in Funktion und Design gerecht werden, um dessen Lebenszyklus zu verlängern oder nach einem Umsatzrückgang zu stabilisieren.

Relaunch bezeichnet auch die gründliche inhaltliche und optische Überarbeitung eines Webauftritts.

Bisweilen kann ein Relaunch auch negative Folgen haben, wenn die starke Bindung der Kunden an die Eigenschaften des Vorgängerprodukts unterschätzt wurde.

Router

Liest ähnlich wie ein Switch die in den Datenpaketen enthaltenen Informationen bezüglich Adressat, um diese Pakete dann zum nächsten Abschnitt (Hop) des Netzwerkes weiter zu senden.

Switches (auch Weichen) bilden die zentrale Komponente des PSTN. Sie lenken den Datenverkehr von einem Punkt zum anderen, und sorgen für die dezidierte Leitungsschaltung.

Die Verbindungen zwischen zwei Switches nennt man "Trunk". Solche Trunks benutzen die so genannte Multiplexing-Technologie, um verschiedene Gespräche über dieselbe Verbindung zu übertragen.

In VoIP-Systemen bilden die IP-Router analog zum PSTN die Switches. IP-Router untersuchen die Header der Pakete und anhand dieser Information leiten sie sie entweder an den nächsten Router im Netzwerk weiter, oder aber schicken sie an die Zieladresse im eigenen Netz.

RTP

"Real-time Protocol"

Es sorgt in paketvermittelten Netzen für die Übertragung von Audio- und Videodaten.

Alle Angebote sind freibleibend, Irrtümer, Druckfehler und Preisänderungen vorbehalten

© 2025 by Büroservice Berthold

 +49 4185-650121  Hohes Feld 3, 21438 Brackel

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Klicken Sie auf Einstellungen für weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren.

Einstellungen